This really sucks !! ( Der saugt wirklich!)
Seit 5 Wochen teste ich nun den Philips Pro Power. Ein Staubsauger mit Cyclon Technologie.
Die Zeit bis zum ersten Bericht habe ich verstreichen lassen um zu sehen ob die Saugkraft nachlässt, was nicht selten bei Cyclone Staubsaugern vorkommt.
Da dem nicht so ist kann ich jetzt über den Power Pro schreiben.
Da dem nicht so ist kann ich jetzt über den Power Pro schreiben.
Über die Test Plattform www.buzzer.biz wurden Tester für den Staubsauger gesucht.
Vielen Dank an Philips und Buzzer für das Testgerät.
Samstags kam dann das große schwarze Paket bei mir an.
Nach dem Auspacken zeigte sich folgender Inhalt
Ein Philips Power Pro
Eine Aero Seal Düse
Eine Super Parkett Düse mit Microfaserpads
Eine Fugendüse
Eine kleine Düse
Eine Bürstendüse
Eine Zubehörbrücke zur Aufbewahrung der kleinen Bürsten
Drei Tüten "Schmutzkit" zum Testen
Der Philips Power Pro arbeitet mit Cyclone Technologie. Der Staub und Schmutz wird unten in einen Behälter gesaugt und dort wird er durch einen erzeugten "Wirbel" nach oben und in den Auffangteil gedrängt, wobei zeitgleich die Luft durch Rotation vom Staub getrennt durch einen Luftfilter nach außen abgegeben wird.
Das Komplettpaket |
Fugendüse und Saugbürste mit Halter am Saugrohr |
Parkettbürste mit Microfaserpads und kleine Bürste |
Durch diese Technologie entfällt der Staubsaugerbeutel, was auf die Dauer eine erhebliche finanzielle Einsparung bedeutet.
Die Saugkraft lässt sich über einen Drehregler am Gerät einstellen. In Verbindung mit den mitgelieferten Düsen lassen sich problemlos Fugen (z.B. Couch oder Auto) reinigen, Regale und Geräte mit der Saugbürste entstauben oder mit der Parkettbürste schonend Holzböden saugen.
Der Zusammenbau ist denkbar einfach.
Sowohl die Rohre als auch die Bürsten lassen sich durch ein Stecksystem miteinander verbinden.
So konnte der Test auch gleich beginnen.
Als erstes habe ich mit der Aero Seal Düse meinen Fliesenboden gesaugt, denn die mitgelieferten Schmutzkits haben sich geöffnet und beim Auspacken hat sich der Sand auf meinen Fliesen verteilt.
Mit seinem 2100 Watt starken Motor war diese Aufgabe ein Kinderspiel für den Power Pro.
Wer nun denkt 2100 Watt müssen aber sehr laut sein irrt sich, denn im Gegensatz zu meinem bisherigen Staubsauger überraschte der Power Pro mit einem angenehm leisen Sauggeräusch.
Angespornt durch das tolle Ergebnis hab ich mich gleich darangemacht und die Couch abgesaugt.
Das letzte mal war zwar erst zwei Tage her, aber durch unseren vierbeinigen haarigen Mitbewohner
war es nicht überflüssig.
Danach gleich der Kratzbaum.
Das Ergebnis zeigt ein Blick in den Staubbehälter und das war überzeugend.
Hier sieht man deutlich im Hintergrund eine "Spirale" an der der Staub nach oben "gewirbelt" wird und in den Auffagbereich im Vordergrund gedrängt wird. Die vom Staub getrennte Luft entweicht über den pinken "Abzug" durch einen zusätzlichen Filter nach außen.
Da ich mir nicht nur alleine eine Meinung über den Power Pro bilden wollte habe ich noch weitere Personen in den Test mit einbezogen.
Und einstimmig können wir sagen " Der saugt wirklich!"
Zwei Dinge haben jedoch auch alle zusammen zu bemängeln:
Dem Power Pro fehlt ein Tragegurt der das Arbeiten im Treppenhaus erleichtert.
Und die Halterung für das Saugrohr am hinteren Teil des Saugers hat im Gegensatz zu der Halterung unten am Gerät zu viel "Spiel" sodass das Saugrohr keinen richtigen Halt findet.
Da uns noch etwas Zeit zum Testen bleibt wird bestimmt noch ein weiterer Bericht folgen.
Hallo,
AntwortenLöschenauch wir sind mit unserem Gerät zufrieden. Allerdings... die Polierpads bekommt man nicht einfach so.
An einer Lösung wird gerade gearbeitet.
Viele Grüße